WO2003105839A1 - Verwendung von ribavirin zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung gegen bunyaviridae - Google Patents

Verwendung von ribavirin zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung gegen bunyaviridae Download PDF

Info

Publication number
WO2003105839A1
WO2003105839A1 PCT/EP2003/006392 EP0306392W WO03105839A1 WO 2003105839 A1 WO2003105839 A1 WO 2003105839A1 EP 0306392 W EP0306392 W EP 0306392W WO 03105839 A1 WO03105839 A1 WO 03105839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ribavirin
pharmaceutical composition
bunyaviridae
administration
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Sobel
Ray Powles
Original Assignee
Biopartners Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biopartners Gmbh filed Critical Biopartners Gmbh
Priority to AU2003276994A priority Critical patent/AU2003276994A1/en
Publication of WO2003105839A1 publication Critical patent/WO2003105839A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole

Definitions

  • viruses which contains more than 400 species and comprises only RNA viruses
  • arthropod vectors include Mosquitoes, sand flies, ticks and lice.
  • This large group of viruses has previously been grouped under the name arboviruses.
  • it has been divided into four virus families: Arenaviridae, Bunyaviridae, Flaviviridae and Togaviridae.
  • Bunyaviridae In addition to the genus Bunyavirus, the family of Bunyaviridae also includes the genera Hantavirus, Nairovirus, Phlebovirus and Tospovirus. Both hantaviruses and nairoviruses are of particular importance in connection with the present invention.
  • Hantaviruses are transmitted from rodents to humans. They cause hemorrhagic fever with renal syndrome (HFRS) and hantaviral pulmonary syndrome (HPS). The latter has a mortality rate of around 50%.
  • HFRS hemorrhagic fever with renal syndrome
  • HPS hantaviral pulmonary syndrome
  • the clinical picture caused by infection with the Hantavirus types circulating in Central Europe is also referred to as Nephropathia epidemica. In its full picture, it is characterized by acute kidney failure.
  • Antibodies against hantaviruses which indicate that an infection has passed, can be detected in approximately 2% of the German population.
  • Hantaviruses include one of the five genera of the Bunyaviridae family. They got their name from the Hantaan River in South Korea, near which the prototype of the virus was isolated in 1978. There are a large number of different types of Hantavirus worldwide with very different pathogenicity for humans.
  • Hantaviruses are RNA viruses with a negative strand genome, which consists of three segments. These three segments code for the viral nucleocapsid protein, the viral polymerase and the envelope glycoproteins Gl and G2.
  • Their natural hosts are rodents, with each virus type being relatively closely related to a specific rodent species. it is associated. As a rule, the persistently infected animals do not become ill, but a disease can be triggered in humans.
  • the viruses are transmitted through animal excretions containing viruses, which are absorbed by humans either aerogenically or by os. However, they can also be transmitted directly via the saliva, ie, for example, by biting an infected animal.
  • Hemorrhagic fever is an infection that causes an increased tendency to bleed. Most hemorrhagic fevers are caused by viruses. They generally occur worldwide in the tropical and sometimes also subtropical regions, whereby the individual virus types occur regionally. The fever can be caused by different groups, e.g. Togaviruses, flaviviruses, arena viruses, filoviruses, phleboviruses, nairoviruses and hantaviruses are caused.
  • HPS The hantaviral pulmonary syndrome
  • hantaviruses have been included in the list of potential biological weapons by the "US Centers for Disease Control and Prevention" (CDC).
  • CDC US Centers for Disease Control and Prevention
  • new types of hantaviruses are expected to appear, particularly from the tropical regions which can lead to life-threatening manifestations of various clinical pictures in humans, for example, around 200,000 to 300,000 HFRS cases are observed worldwide annually, although it is considered certain that many other HFRS cases will not be recognized because acute kidney failure either does not this infectious cause is thought of or the technical prerequisites for a corresponding virus diagnosis are lacking.
  • the sero group of viruses belongs to the genus of nairoviruses, which causes Crimean-Congo fever in humans.
  • CCHF Crimean-Congo hemorrhagic fever
  • CCHF Crimean-Congo hemorrhagic fever
  • the virus is mainly transmitted by hyaloma ticks, which are also an important pathogen reservoir. These ticks only occur in warmer regions south of the Balkans. Domesticated animals such as cows, sheep, goats and camels also represent an important reservoir. Pathogen transmission can also occur when in contact with infectious animal blood, e.g. when inhaling infected blood during slaughtering, or through muscle meat. Infections also occur in hospitals (nosocominal infections). The incubation of the disease is 2 to 5 days for transmission by ticks and 5 to 9 days for nosocominal infection.
  • the disease begins with typical flu-like symptoms such as fever, chills, severe headache, muscle and joint pain and a pronounced feeling of being craned. Conjunctivitis and bleeding in the chest and abdominal area and organs occur relatively early. In the case of nausea with nausea, abdominal pain and diarrhea, skin and organ bleeding can occur on the third to fifth day of illness (so-called hemorrhages). Bleeding from the nose and gums is observed with slight courses. In morrhagien). Bleeding from the nose and gums is observed with slight courses. In severe cases, bleeding can occur from all openings in the body and puncture sites are common. After all, the disease can lead to liver cell damage and even liver failure.
  • the lethality is approximately 10 to 50% depending on the virus strain, whereby the lethality decreases in secondary and tertiary cases.
  • the ratio between hemorrhagic and non-hemorrhagic cases is estimated to be 1: 5 in the states of the former USSR.
  • Vaccines are particularly useful for prophylaxis of infections among members of high-risk groups. While Hantavirus vaccines in the form of Nollvirus vaccines are used in some Asian countries, developments are underway in Europe and America to create recombinant vaccines in particular. Hantavirus live vaccines based on recombinant poxviruses do not show the hoped-for success in clinical trials in the USA. In animal experiments, the incubation of protective immunity was shown by the administration of naked hantavirus protein-encoding DNA. However, since the development of a vaccine is very time-consuming and also has no effect on already infected individuals, there is an obvious interest in combating Hantavirus infections with medication.
  • ribavirin The virustatic called ribavirin is l-ß-D-ribafuranosyl-l, 2,4-triazole-3-carboxamide and is approved for therapy in humans with limited indication. Due to its chemically modified ribose unit, ribavirin has the typical characteristic of an antimetabolite or its precursor molecule. An inhibition of the synthesis of guanosine nucleosides by ribavirin, an inhibition of the RNA polymerase and an indirect inhibition of the protein biosysthesis have been described. The exact mechanism of action of ribavirin has not yet been clarified.
  • ribavirin was initially only approved for aerosol therapy for the most severe broncho-pulmonary infections caused by the Respiratory Syncytial Virus (RSV).
  • RSV Respiratory Syncytial Virus
  • a ribavirin-containing dry substance for the manufacture of inhalation solutions has been available under the trade name "Virazole®” since 1993.
  • Ribavirin is now approved as “Rebetol®” in oral form for the treatment of chronic hepatitis C in combination with interferon ⁇ .
  • ribavirin namely Rebetol®
  • ribavirin is also used in the prior art for the treatment of CCHF diseases.
  • Ribavirin treatment has been shown to significantly reduce mortality in young mice and also to reduce virus growth in the liver and The use of ribavirin for the treatment of CCHF was described in Lancet, 1995; 346 (8973): 472-475 by Fisher-Hoch SP et al ..
  • Oral administration includes 4 g / day for 4 days, then 2.4 g / day for 6 days.
  • Oral administration of ribavirin was chosen in this case because ribavirin to be administered intravenously was not available. It was observed that the patients produced IgG and IgM antibodies against the CCHF virus within 48 hours after the ribavirin treatment and recovered completely.
  • the results presented in this article relate only to a small group of three patients, and oral administration of ribavirin for the treatment of CCHF infections appears to be very promising.
  • the previously known dosage forms of ribavirin have various disadvantages.
  • the intravenous administration of a medication over a longer period of time can cause the veins to become inflamed and thereby further e.g. bacterial infections can strain the body, the permanently inserted cannula clogs or breaks, the flexibility and well-being of the patient suffer from the treatment, or the medication in its liquid form is not available or can only be stored and transported under complex conditions.
  • Capsules can be used as the method for oral administration of ribavirin used hitherto and known in the art. Capsules have a number of disadvantages. For example, the accuracy with which an active ingredient can be dosed is lower for capsules than, for example, for tablets. Accordingly, the maximum permitted variance in mass per dose unit is ⁇ 7.5% for capsules and ⁇ 5% for tablets. In addition, capsules are often relatively large and can only be taken with difficulty by seriously ill people or children. Another critical property that has become increasingly important recently is that capsules contain components of animal origin, such as gelatin, and thus pose a risk, e.g. to transmit the BSE pathogen.
  • ribavirin is teratogenic, especially within the first six weeks of embryonic development. This has among other things as a result, female treatment staff and family members must be protected from exposure. When capsules are put together, it is inevitable that ribavirin powder will stick to their outer surface. Unlike tablets, gelatin capsules cannot be coated with an aqueous coating that is suitable for firmly binding the powder. Not only when packaging the capsules, but also when administered by e.g. Caregivers or family members are therefore very likely to come into contact with ribavirin.
  • Another dosage form is desirable, especially in the case of ribavirin.
  • the invention is therefore based on the object of providing a use of ribavirin for the treatment of viruses of the Bunyaviridae which eliminates the disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved by the use of ribavirin for the production of a pharmaceutical composition for the treatment of a patient infected with Bunyavirdae, characterized in that the pharmaceutical composition is administered orally and / or rectally in compressed form.
  • the pharmaceutical composition is preferably used in tablet form.
  • the use in tablet form takes place through the administration of Ravanex ® .
  • the pharmaceutical composition is used in the form of a suppository.
  • ribavirin administration is carried out according to the following scheme: a) Day 1: 1-3 times 500 to 2000 mg of ribavirin b) Days 2 to 20: 1-3 times 400-1500 mg of ribavirin.
  • ribavirin administration takes place according to the following scheme: a) day 1: 3 times 800 mg of ribavirin, b) day 2 to IT. 3 times 600 mg of ribavirin.
  • a preferred embodiment comprises a consumer pack which contains information material on the use of ribavirin and a pharmaceutical composition containing ribavirin in compressed form.
  • a particularly preferred embodiment comprises a consumer pack which contains information material on the use of ribavirin and a pharmaceutical composition which contains ribavirin in tablet form.
  • An alternative embodiment comprises a consumer pack containing suppository informational material about the use of ribavirin and a pharmaceutical composition containing ribavirin.
  • ribavirin in tablet or suppository form brings about rapid symptom control of an infection with hantaviruses and CCHF viruses and can lead to complete healing of the disease.
  • the dosage form of tablets enables the active ingredient to be taken up directly in the upper region of the gastrointestinal tract and thus rapid circulation of ribavirin in the blood and immediate control of the viruses.
  • the tablets can be taken easily and precisely dosed, and ribavirin contamination of nursing staff and family members during treatment at home is excluded.
  • Another dosage form relates to the administration of suppositories.
  • the dissolution of the suppositories in the lower area of the intestinal tract also leads to rapid absorption, especially in the area of the rectum, and rapid circulation of ribavirin in the bloodstream.
  • This dosage form is particularly suitable for patients who are already severely weakened by the infection, or for the elderly or children who have problems swallowing the drug in tablet form. This dosage form proves to be particularly useful and effective in infants.
  • ribavirin Since ribavirin is known to be teratogenic, it is recommended that the drug not be used by pregnant women. Care should also be taken to ensure that the patient does not become pregnant within the next six months after taking the medication to prevent malformation of the fetus.
  • Example 1 In the case of oral administration of ribavirin in tablet form to a patient infected with Bunya viruses (for example hantaviruses or CCHF viruses), a dose of 3 times 800 mg of ribavirin is administered on the first day. This treatment is continued on days 2 to 11 with an amount of 3 times 600 mg of ribavirin, and is then stopped. The infection status of the treated patient can be examined both symptomatically and at the RNA level. The use of ribavirin according to the therapy scheme shown leads to a rapid Improvement in the state of health of the infected patient, lowers mortality after the virus infection and ultimately leads to a complete cure of the disease in a high percentage of sick patients.
  • Bunya viruses for example hantaviruses or CCHF viruses
  • Example 2 One tablet contains 200 mg ⁇ 3% ribavirin and additives according to the recipe:
  • Example 3 The tablet of the formulation described in Example 2 is additionally coated with a water-soluble film (“coating”, “coating”), composed of:
  • Titanium dioxide 2.00 mg
  • Titanium dioxide 2.00 mg polyethylene glycol 6000
  • Example 4 Ribavirin can also be administered via suppositories to the patient infected with bunya viruses (e.g. hantaviruses or CCHF viruses). Essentially, the dose recommendation of Example 1 is retained. Even in the case of suppository therapy, the symptoms of the virus infection improve rapidly and, in a large percentage of patients, the disease is completely healed.
  • bunya viruses e.g. hantaviruses or CCHF viruses
  • the ribavirin therapy set forth in Examples 1 and 4 can accordingly be carried out with a lower body weight, e.g. in children or infants, with a smaller amount.
  • the therapy shown in Examples 1 and 4 is based on an average patient weight of 75 kg and a corresponding reduction in the amount of ribavirin administered with a lower body weight is obvious to the person skilled in the art.

Abstract

Verwendung von Ribavirin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten, der mit Bunyaviridae infiziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung oral und/oder rektal in komprimierter Form verabreicht wird und eine Verbraucherpackung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in komprimierter Form umfasst.

Description

Verwendung von Ribavirin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gegen
Bunyaviridae
Beschreibung
Für virale Infektionen bei Menschen gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten der Übertragung. So wird eine große Gruppe von Viren, die mehr als 400 Arten beinhaltet und ausschließlich RNA- Viren umfaßt, hauptsächlich durch Arthropoden-Vektoren übertragen. Zu diesen Vektoren zählen u.a. Moskitos, Sandfliegen, Zecken und Läusen. Diese große Virengruppe wurde bisher unter dem Namen Arboviren zusammengefaßt. Zwischenzeitlich ist sie in vier Virusfamilien aufgeteilt worden: Arenaviridae, Bunyaviridae, Flaviviridae und Togaviridae.
Zur Familie der Bunyaviridae zählen neben der namengebenden Gattung Bunyavirus auch die Gattungen Hantavirus, Nairovirus, Phlebovirus und Tospovirus. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind sowohl Hantaviren als auch Nairoviren von besonderer Bedeutung.
Hantaviren werden von Nagetieren auf den Menschen übertragen. Sie rufen das Hämorrhagische Fieber mit renalem Syndrom (HFRS) und das hantavirale pulmonale Syndrom (HPS) hervor. Letzteres weist eine Letalität von etwa 50% auf. Das durch Infektion mit den in Mitteleuropa zirkulierenden Hantavirustypen ausgelöste Krankheitsbild wird auch als Nephropathia epidemica bezeichnet. Es ist in seinem Vollbild durch ein akutes Nierenversagen charakterisiert. Bei ca. 2% der deutschen Bevölkerung können Antikörper gegen Hantaviren, die eine abgelaufene Infektion anzeigen, nachgewiesen werden.
Hantaviren umfassen eine der fünf Gattungen der Familie Bunyaviridae. Sie haben ihren Namen von Hantaan-Fluß in Südkorea erhalten, in dessen Nähe der Prototyp des Virus 1978 isoliert worden ist. Weltweit existiert eine größere Zahl verschiedener Hantavirustypen mit sehr unterschiedlicher Pathogenität für den Menschen. Hantaviren sind RNA- Viren mit einem Negativstrang-Genom, das aus drei Segmenten besteht. Diese drei Segmente kodieren für das virale Nu- kleokapsid-Protein, die virale Polymerase und die Hüll-Glykoproteine Gl und G2. Ihre natürlichen Wirte sind Nagetiere, wobei jeder Virustyp relativ eng mit einer bestimmten Nagetierspezi- es assoziiert ist. Die persistent infizierten Tiere erkranken in der Regel nicht, jedoch kann eine Erkrankung im Menschen ausgelöst werden. Die Viren werden durch virushaltige Ausscheidungen der Tiere übertragen, die vom Menschen aerogen oder per os aufgenommen werden. Sie können aber auch direkt über den Speichel, d.h. durch z.B. den Biß eines infizierten Tieres, übertragen werden.
Welche genetischen Komponenten des Virus auf der einen Seite und des Menschen auf der anderen Seite dafür verantwortlich sind, ob eine Primärinfektion mapparent oder klinisch manifest abläuft, ist noch weitgehend unbekannt. Es wird davon ausgegangen, daß einige Hantavirustypen keine humanen Erkrankungen auslösen und andere Typen bei klinischer Manifestation milde bis schwache Verläufe mit unterschiedlicher Letalität bedingen. Insbesondere sind Personen, die durch ihren Beruf oder durch ihre Wohn- und Lebensumstände Kontakt mit Nagetieren und ihren Ausscheidungen haben, einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Zu diesen Berufs- und Risikogruppen gehören beispielsweise Waldarbeiter und Soldaten im Felde.
Bei der in Mitteleuropa beobachteten Verlaufsform des HFRS, der sogenannten Nephropathia epidemica, beträgt die Inkubationszeit zwei bis fünf Wochen. Zunächst zeigt der Erkrankte unspezifische grippeähnliche Allgemeinsymptome, die schließlich zu kolikartigen Flankenschmerzen, abdominalen Schmerzen, Erbrechen und letztendlich zu einem akuten Nierenversagen führen können.
Hämorrhagisches Fieber sind Infektionen, die zu einer verstärkten Blutungsneigung führen. Die meisten hämorrhagischen Fieber werden durch Viren verursacht. Sie kommen grundsätzlich weltweit in den tropischen und teilweise auch subtropischen Regionen vor, wobei die einzelnen Virenarten regional begrenzt auftreten. Das Fieber kann durch verschiedene Gruppen, wie z.B. Togaviren, Flaviviren, Arenaviren, Filoviren, Phleboviren, Nairoviren und Hantaviren verursacht werden.
Das hantavirale pulmonale Syndrom (HPS) ist durch ernste pulmonale Erkrankung mit hoher Mortalität gekennzeichnet. Es wurde zuerst 1993 in den Vereinigten Staaten während einer Untersuchung einer Reihe von plötzlichen und unerklärbaren Todesfällen wahrgenommen. Bei HPS kommt es zu einer gesteigerten pulmonalen Kapillarpermeabilität, die zu einem ersten pulmona- len Ödem führen kann. Die Pathogenität von pulmonalen Ödemen bei HPS ist noch nicht gut verstanden, obwohl ein immunologischer Mechanismus eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Es wird vermutet, daß die Lymphoblasten und Makrophagen, die aufgrund der hohen viralen Belastung in das pulmonale Gewebe eindringen, eine Lymphokin-vermittelte Aktivierung des vaskulären Endothels hervorrufen, wobei es zu einer ansteigenden pulmonalen Permeabilität der Kapillaren kommt.
Eine besondere Brisanz gewinnt dieser Krankheitserreger zudem dadurch, daß Hantaviren von den „US Centers for Disease Control und Prevention" (CDC) in die Liste der potentiellen Biowaffen eingeordnet wurden. Weiterhin wird erwartet, daß insbesondere aus den tropischen Gebieten neue Hantavirus-Typen auftreten werden, die zu lebensbedrohlichen Ausprägungen verschiedener Krankheitsbilder im Menschen fuhren können. So werden z.B. weltweit jährlich etwa 200.000 bis 300.000 HFRS-Fälle beobachtet, wobei es aber als sicher gilt, daß viele weitere HFRS-Fälle gar nicht erkannt werden, weil bei akutem Nierenversagen entweder nicht an diese infektiöse Ursache gedacht wird oder die technischen Voraussetzungen für eine entsprechende Virusdiagnostik fehlen.
Bevor näher auf die Therapie und/oder Prophylaxe von Hantavirus-Erkrankungen eingegangen wird, wird zunächst eine weitere Gattung der Familie Bunyaviridae, die ebenfalls Hämorrhagi- sches Fieber hervorruft, beschrieben. Zur Gattung der Nairoviren gehört die Serogruppe an Viren, die bei Menschen das Krim-Kongo-Fieber hervorruft.
Das Krim-Kongo Hämorrhagische Fieber (CCHF) wird durch Nairoviren übertragen und findet sich vor allem in Asien, Afrika, Südost-Europa und dem Mittleren Osten. Eine Übertragung des Virus findet hauptsächlich durch Hyaloma-Zecken statt, die gleichzeitig ein wichtiges Erregerreservoir darstellen. Diese Zecken kommen ausschließlich in wärmeren Regionen südlich des Balkans vor. Aber auch domestizierte Tiere wie Kühe, Schafe, Ziegen und Kamele stellen ein bedeutendes Reservoir dar. Eine Erregerübertragung kann auch bei Kontakt mit infektiösem tierischem Blut, wie z.B. beim Inhalieren von infiziertem Blut beim Schächten, oder durch Muskel- fleisch erfolgen. Es finden auch Infektionen in Krankenhäusern (nosokominale Infektionen) statt. Die Inkubation der Krankheit beträgt bei der Übertragung durch Zecken 2 bis 5 Tage und bei nosokominaler Infektion 5 bis 9 Tage.
Die Krankheit beginnt mit typischen grippeartigen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen und einem ausgesprägten KranWieitsgefuhl. Es kommt relativ früh zu einer Bindehautentzündung und Einblu ungen in Brust- und Bauchbereich und - organe. Bei einer Übelkeit mit Brechreiz, Bauchschmerzen und Durchfällen kann es am dritten bis fünften Krankheitstag zum Auftreten von Haut- und Organblutungen kommen (sogenannte Hämorrhagien). Bei leichten Verläufen werden Nasen- und Zahnfleischbluten beobachtet. In morrhagien). Bei leichten Verläufen werden Nasen- und Zahnfleischbluten beobachtet. In schweren Fällen kann es zu Blutungen aus allen Körperöffnungen kommen und das Auftreten von Punktionsstellen ist häufig. Schließlich kann die Krankheit zu Leberzell-Schädigungen bis hin zum Leberversagen führen. Die Letalität beträgt in Abhängigkeit vom Virusstamm ca. 10 bis 50%, wobei die Letalität bei sekundären und tertiären Krankheitsfällen abnimmt. Das Verhältnis zwischen hämorrhagischen und mcht-hämorrhagischen Fällen wird in den Staaten der früheren UdSSR auf 1 :5 geschätzt.
Prophylaxe und Therapie der Hantavirus- und CCHF-Erkrankungen
Zur Bekämpfung von Hantavirus-Erkrankungen spielt die Entwicklung von Vakzinen eine wichtige Rolle. Vakzine sind insbesondere für die Infektionsprophylaxe bei Angehörigen von Risikogruppen sinnvoll. Während in einigen asiatischen Ländern Hantavirus-Vakzine in Form von Nollvirus-Totimpfstoffen angewendet werden, sind in Europa und Amerika Entwicklungen im Gange, um insbesondere rekombinante Impfstoffe zu schaffen. Hantavirus-Lebendimpfstoffe auf Basis rekombinanter Pockenviren zeigen in den USA in klinischen Studien jedoch nicht den erhofften Impferfolg. Im Tierexperiment konnte die Inkubation einer schützenden Immunität durch Gabe von nackter Hantavirusprotein-kodierender DNA gezeigt werden. Da aber die Entwicklung eines Vakzins sehr zeitaufwendig ist und zudem bei bereits infizierten Individuen keinen Effekt hat, besteht ein offensichtliches Interesse daran, Hantavirus-Infektionen durch eine medikamentöse Behandlung zu bekämpfen.
In der Literatur ist bereits gezeigt worden, daß Ribavirin bei Hantavirus-Infektionen eine therapeutische Wirkung zeigt.
Das mit dem Namen Ribavirin bezeichnete Virustatikum ist l-ß-D-Ribafuranosyl-l,2,4-triazol- 3-carboxamid und ist mit begrenzter Indikation zur Therapie am Menschen zugelassen. Aufgrund seiner chemisch modifizierten Ribose-Einheit weist Ribavirin das typische Merkmal eines Antimetaboliten bzw. seines Vorläufermoleküls auf. Beschrieben wurde eine Hemmung der Synthese von Guanosin-Nukleosiden durch Ribavirin, eine Hemmung der RNA-Polymerase und eine indirekte Hemmung der Proteinsbiosysthese. Der genaue Wirkmechnaismus des Ribavirins ist bisher noch nicht geklärt.
In Deutschland war Ribavirin zunächst ausschließlich zur Aerosoltherapie schwerster broncho- pulmonaler Infektionen, verursacht durch das Respiratory Syncytial- Virus (RSV), zugelassen. Unter dem Handelsnamen „Virazole®" ist seit 1993 eine Ribavirin-enthaltende Trockensubstanz zur Herstellung von Inhalationslösungen verfügbar. Inzwischen ist Ribavirin als „Rebetol®" in peroraler Applikationsform zur Behandlung chronischer Hepatitis C in Kombination mit Interferon α zugelassen.
Die bisher einzige perorale Darreichungsform von Ribavirin, nämlich Rebetol®, sind Hartkapseln auf Basis von Gelatine.
Huggins J.W. et al. (J. Infect. Dis., 1986; 153 (3): 489-97) beschreiben eine Ribavirin-Therapie für Hantavirus-Infektionen bei Mäusejungtieren. Eine intravenöse Ribaviringabe als Therapie für hämorrhagisches Fieber beim Menschen mit renalem Syndrom wird von Huggins J.W. (J. Infect. Dis., 1999; 164 (6): 1119-27) beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine intravenöse Ribaviringabe nach folgendem Schema: Anfangsdosis von 33 mg/kg, 16 mg/kg alle 6 Stunden für 4 Tage und 8 mg/kg alle 8 Stunden für 3 Tage. Es zeigte sich, daß durch die Verabreichung von Ribavirin nach dem oben dargestellten Schema die Sterblichkeit signifikant reduziert werden konnte. Der einzige beobachtete Ribavirin-Nebeneffekt war eine ausgeprägte, vollständig reversible Anämie nach Beendigung der Therapie. Neben der Behandlung des HFRS ist auch eine intravenöse Ribavirin-Therapie für das pulmonale Hantavirus-Syndrom (HPS) beschrieben worden. Chapman L.E. et al. (Antivir. Ther., 1999; 4 (4): 211-219) beschreiben die Behandlung von HPS-Patienten mit Ribavirin. Aufgrund der Struktur der Therapiestudie, in der eine Placebokon- trolle während der Entwicklungsphase der Krankheit fehlte, komite keine ausreichende Wirksamkeit des Medikaments festgestellt werden. Weitere Untersuchungen zur Behandlung von Hantavirus-Infektionen mit Ribavirin wurden von Murphy M.E. et al. durchgeführt und sind in J. Vet. Med. Sei., 2001; 63 (6): 637-645 beschrieben. Experimente mit Mäusejungtieren ergaben, daß Ribavirinkonzentrationen von 25 und 50 mg/kg zu Überlebensraten von 68% und 80%, im Gegensatz zu sonst 7%, führten.
In jüngster Zeit (21. Februar 2002) hat das Europäische Büro zu Evaluierung medizinischer Produkte (EMEA) in Zusammenarbeit mit seinem wissenschaftlichen Komitee (CPMP) ein Richtliniendokument zur Verwendung medizinischer Produkte zur Behandlung und Prophylaxe biologischer Agenzien herausgebracht, die als biologische Waffen von Terroristen verwendet werden könnten. Hierbei wird unter Punkt 6 auf das virale hämorrhagische Fieber eingegangen. Neben der bisher üblichen Behandlung von Erwachsenen, die unter hämorrhagischem Fieber leiden, welches unter anderem durch Hantaviren verursacht werden kann, mit einer intravenösen Verabreichung von Ribavirin, wird auch auf eine orale Verabreichung eingegangen. Hierbei wird ins- besondere ein Therapieschema dargestellt, bei dem oral als Anfangsdosis 2 g Ribavirin verabreicht werden, gefolgt von 4 g/Tag in 4 Teildosen für 4 Tage, gefolgt von 2 g/Tag für 6 Tage. Die Verabreichung von Ribavirin als Therapeutikum an Patienten, die mit Hantaviren infiziert sind, findet im Stand der Technik entweder, und zur Zeit bevorzugt, intravenös oder über die Verabreichung des Ribavirins mit Hilfe von Kapseln statt.
Bei der Bekämpfung von CCHF-Erkrankungen spielt die Entwicklung und Darreichung von Impfstoffen eine untergeordnete Rolle. Zur Prophylaxe sind in Bulgarien Impfstoffe aus infizierten Mäusehirnen für Laborpersonal entwickelt worden. Dadurch soll versucht werden, noso- kominale Übertragungen zu vermeiden. Wichtige Bekämpfungsmaßnahmen beziehen sich vor allen Dingen auf die Bekämpfung der Vektoren und auf das Einhalten allgemeiner Hygienebedingungen.
Wie bereits für die Bekämpfung von Hantaviren beschrieben, findet sich auch im Stand der Technik der Einsatz von Ribavirin zur Behandlung von CCHF-Erkrankungen.
Watts D.M. et al. (Am. J. Trop. Med. Hyg. 1989; 41(5):581-585) beschreiben die Verwendung von Ribavirin als potentielles Therapeutikum für Krim-Kongo Hämmorhagisches Fieber (CCHF) Hierfür wurden Untersuchungen von „African green monkey kidney"-Zellen durchgeführt. Bereits relativ geringe Dosen Ribavirin (5 μg/ml) führen zu einer transienten Verringerung der vi- ralen Belastung. Dies kann bei höheren Konzentrationen bis zu einem Ausbleiben der viralen Replikation fuhren. Tignor G.H. und Hanham CA. beschreiben im Antiviral. Res., 1993; 22(4):309-325 die Verwendung von Ribavirin bei mit CCHF-Virus intraperitoneal infizierten Jungmäusen. Es konnte gezeigt werden, daß die Ribavirin-Behandlung die Sterblichkeit von jungen Mäusen signifikant reduzierte und auch das Viruswachstum in der Leber und die Ausbildung einer Virämie signifikant sanken. Der Einsatz von Ribavirin zur Behandlung von CCHF wurde in Lancet, 1995; 346 (8973):472-475 von Fisher-Hoch S.P. et al. beschrieben. Hierbei wird die orale Verabreichung von Ribavirin an Krankenhausmitarbeiter in Pakistan dargelegt. Die orale Verabreichung beinhaltet 4 g/Tag für 4 Tage, dann 2,4 g/Tag für 6 Tage. Es wurde in diesem Fall eine orale Verabreichung von Ribavirin gewählt, da intravenös zu verabreichendes Ribavirin nicht vorhanden war. Es wurde beobachtet, daß die Patienten innerhalb von 48 Stunden nach der Ribavirin-Behandlung IgG- und IgM-Antikörper gegen das CCHF-Virus produzierten und sich vollständig erholten. Die in diesem Artikel dargestellten Ergebnisse beziehen sich allerdings nur auf eine kleine Gruppe von drei Patienten, wobei die orale Verabreichung von Ribavirin zur Behandlung von CCHF -Infektionen sehr erfolgversprechend zu sein scheint. Die bisher bekannten Darreichungsformen von Ribavirin weisen verschiedene Nachteile auf.
Die intravenöse Verabreichung eines Medikamentes über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, daß sich die Venen entzünden und dadurch weitere z.B. bakterielle Infektionen den Körper belasten können, daß die dauerhaft gelegte Kanüle verstopft oder bricht, die Flexibilität und das Wohlbefinden des Patienten unter der Behandlung leiden oder das Medikament in seiner flüssigen Form nicht zur Verfügung steht oder nur unter aufwendigen Bedingungen gelagert und transportiert werden kann.
Als bisher verwendetes und im Stand der Technik bekanntes Verfahren zur oralen Verabreichung von Ribavirin können Kapseln eingesetzt werden. Kapseln weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So ist z.B. die Genauigkeit, mit der ein Wirkstoff dosiert werden kann, bei Kapseln geringer, als beispielsweise bei Tabletten. Entsprechend beträgt die gesetzlich höchstzugelassene Varianz der Masse je Dosiseinheit ± 7,5% für Kapseln und ±5% für Tabletten. Hinzu kommt, daß Kapseln häufig relativ groß sind und von schwerkranken Menschen oder Kindern nur schwer eingenommen werden können. Eine weitere kritische Eigenschaft, die in der letzten Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist, daß Kapseln Bestandteile tierischen Ursprungs, wie etwa Gelatine, enthalten und damit die Gefahr bergen, z.B. den BSE-Erreger zu übertragen.
Im Tierexperiment wurde gezeigt, daß Ribavirin teratogen wirkt, insbesondere innerhalb der ersten sechs Wochen der Embryonalentwicklung. Dies hat u.a. zur Folge, daß weibliches Behandlungspersonal und Familienmitglieder vor einer Exposition geschützt werden müssen. Beim Zusammenstecken von Kapseln ist es unvermeidlich, daß Ribavirin-Pulver an deren äußerer Oberfläche hängen bleibt. Anders als Tabletten können Gelatinekapseln nicht mit einer wäßrigen Lackierung, die geeignet ist, das Pulver fest einzubinden, überzogen werden. Nicht nur beim Verpacken der Kapseln, sondern auch bei der Verabreichung durch z.B. das Pflegepersonal oder Familienmitglieder ist deshalb die Wahrscheinlichkeit groß, mit Ribavirin in Kontakt zu kommen.
Daher ist zusätzlich zu den allgemeinen Nachteilen einer Kapsel speziell im Fall von Ribavirin eine andere Darreichungsform wünschenswert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verwendung von Ribavirin zur Behandlung von Viren der Bunyaviridae zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe durch die Verwendung von Ribavirin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten, der mit Bunyavirdae infiziert ist, gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung oral und/oder rektal in komprimierter Form verabreicht wird.
Bevorzugt findet die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung in Tablettenform statt.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform findet die Verwendung in Tablettenform durch die Verabreichung von Ravanex® statt.
Alternativ findet die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung in Zäpfchenform statt.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Verwendung der Ribavirin- Verabreichung nach folgendem Schema durchgeführt: a) Tag 1: 1-3 mal 500 bis 2000 mg Ribavirin b) Tag 2 bis 20: 1-3 mal 400-1500 mg Ribavirin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform findet die Verwendung der Ribavirin- Verabreichung nach folgendem Schema statt: a) Tag 1: 3 mal 800 mg Ribavirin, b) Tag 2 bis IT. 3 mal 600 mg Ribavirin.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt eine Verbraucherpackung, die Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in komprimierter Form umfaßt.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform umfaßt eine Verbraucherpackung, die Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in Tablettenform umfaßt. Eine alternative Ausführungsform umfaßt eine Verbraucherpackung, die Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in Zäpfchenform umfaßt.
Die Verwendung von Ribavirin in Tabletten- oder Zäpfchenform nach dem vorliegenden Schema bewirkt eine rasche Symptombekämpfung einer Infektion mit Hantaviren und CCHF-Viren und kann bis zur vollständigen Ausheilung der Krankheit fuhren. Die Darreichungsform von Tabletten ermöglicht eine direkte Aufhahme des Wirkstoffes bereits im oberen Bereich des Magen-Darm-Traktes und damit eine rasche Zirkulation des Ribavirins im Blut und eine umgehende Bekämpfung der Viren. Die Tabletten können leicht eingenommen und genau dosiert werden und eine Ribavirin-Kontaminierung des Pflegepersonals und von Familienmitgliedern bei einer Behandlung zu Hause ist ausgeschlossen.
Eine weitere Darreichungsform bezieht sich auf die Verabreichung von Zäpfchen. Die Auflösung der Zäpfchen im unteren Bereich des Darm-Traktes fuhrt ebenfalls zu einer raschen Aufnahme, insbesondere im Bereich des Mastdarms, und einer raschen Zirkulation des Ribavirins im Blutkreislauf. Diese Darreichungsform ist besonders bei Patienten, die bereits stark durch die Infektion geschwächt sind, oder bei älteren Menschen oder Kindern, die Probleme mit dem Schlucken des Medikamentes in Tablettenform haben, geeignet. Ganz besonders nützlich und wirksam erweist sich diese Darreichungsform bei Säuglingen.
Da bekanntermaßen Ribavirin teratogen ist, wird empfohlen, daß das Medikament nicht von schwangeren Frauen eingenommen wird. Des weiteren sollte darauf geachtet werden, daß die Patientin nicht innerhalb der folgenden sechs Monate nach Einnahme des Medikamentes schwanger wird, um Fehlbildungen des Fötus vorzubeugen.
Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher ausgeführt.
Beispiel 1 Bei der oralen Verabreichung von Ribavirin in Tablettenform an einen Patienten, der mit Bunya- viren infiziert ist (beispielsweise Hantaviren oder CCHF-Viren), wird am ersten Tag eine Dosis von 3 mal 800 mg Ribavirin verabreicht. Diese Behandlung wird an den Tagen 2 bis 11 mit einer Menge von 3 mal 600 mg Ribavirin fortgeführt, und danach beendet. Der Infektionszustand des behandelten Patienten kann sowohl symptomatisch als auch auf RNA-Ebene untersucht werden. Die Verwendung von Ribavirin nach dem dargestellten Therapieschema führt zu einer raschen Besserung des Gesundheitszustandes des infizierten Patienten, senkt die Sterblichkeit nach der Virus-Infektion und führt letztendlich bei einem hohen Prozentsatz der kranken Patienten zu einer völligen Ausheilung der Krankheit.
Beispiel 2 Eine Tablette enthält 200 mg ± 3% Ribavirin sowie Zusatzstoffe gemäß der Rezeptur:
Ribavirin 200,00 mg
Polyvidon K25 16,00 mg
Mikrokristalline Cellulose 77,00 mg
Crospovidon 3,50 mg
Siliciumoxid 2,00 mg
Magnesiumstearat 1,50 mg
insgesamt 300,00 mg
Beispiel 3 Die Tablette der in Beispiel 2 beschriebenen Rezeptur ist zusätzlich mit einem wasserlöslichen Film beschichtet ("Lackierung", "Coating"), zusammengesetzt aus:
Hydroxypropylmethylcellulose 4,00 mg
Titandioxid 2,00 mg
6,00 mg
oder alternativ zusammengesetzt aus:
Hydroxypropylmethylcellulose 4,00 mg
Titandioxid 2,00 mg Polyethylenglykol 6000
(Macrogol 6000) 1,00 mg
7,00 mg
Beispiel 4 Ribavirin kann auch über Zäpfchen dem Patienten, der mit Bunyaviren infiziert ist (z.B. Hantaviren oder CCHF-Viren), verabreicht werden. Hierbei wird im wesentlichen die Dosisempfehlung des Beispiels 1 beibehalten. Auch im Fall der Therapie mit Zäpfchen kommt es zu einer raschen Besserung der Symptome der Virus-Infektion und bei einem großen Prozentsatz der Patienten zu einer völligen Ausheilung der Krankheit.
Die in den Beispielen 1 und 4 dargelegte Ribavirintherapie kann entsprechend bei einem geringeren Körpergewicht, wie z.B. bei Kindern oder Säuglingen, mit einer geringeren Menge durchgeführt werden. Dabei geht die in den Beispielen 1 und 4 dargestellte Therapie von einem Durchschnittsgewicht des Patienten von 75 kg aus und eine entsprechende Reduktion der verabreichten Ribavirin-Menge bei einem geringeren Körpergewicht ist für den Fachmann offensichtlich.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Ribavirin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten, der mit Bunyaviridae infiziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung oral und/oder rektal in komprimierter Form verabreicht wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung in Tablettenform verabreicht wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettenform Ravanex® ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung in Zäpfchenform verabreicht wird.
5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ribavirin-Verabreichung nach folgendem Schema durchgeführt wird: a) Tag 1: 1-3 mal 500 bis 2000 mg Ribavirin b) Tag 2 bis 20: 1-3 mal 400 bis 1500 mg Ribavirin
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ribavirin- Verabreichung nach folgenden Schema durchgeführt wird: a) Tag 1 : 3 mal 800 mg Ribavirin b) Tag 2 bis 11 : 3 mal 600 mg Ribavirin
7. Verbraucherpackung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin nach den Ansprüchen 1 bis 6 und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in komprimierter Form umfaßt.
8. Verbraucherpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine phannazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in Tablettenform umfaßt.
9. Verbraucherpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiclmet, daß sie Informationsmaterial über die Verwendung von Ribavirin nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Ribavirin enthält, in Zäpfchenform umfaßt.
PCT/EP2003/006392 2002-06-18 2003-06-17 Verwendung von ribavirin zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung gegen bunyaviridae WO2003105839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003276994A AU2003276994A1 (en) 2002-06-18 2003-06-17 Use of ribavirin for producing a pharmaceutical composition directed against bunyaviridae

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227148.8 2002-06-18
DE2002127148 DE10227148A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verwendung von Ribavirin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gegen Bunyaviridae

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003105839A1 true WO2003105839A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29719204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006392 WO2003105839A1 (de) 2002-06-18 2003-06-17 Verwendung von ribavirin zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung gegen bunyaviridae

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003276994A1 (de)
DE (1) DE10227148A1 (de)
WO (1) WO2003105839A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103961617A (zh) * 2014-05-30 2014-08-06 济南高达信息技术有限公司 一种治疗静脉炎症的外用膏药
CN103977319A (zh) * 2014-05-17 2014-08-13 王平 一种治疗下肢静脉炎形成的中药组合物
CN104083592A (zh) * 2014-07-28 2014-10-08 河南中医学院 一种治疗化疗药物所致静脉炎的外敷中药液

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335032B1 (en) * 1997-12-22 2002-01-01 Schering Corporation Orally administrable solid dosage form

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335032B1 (en) * 1997-12-22 2002-01-01 Schering Corporation Orally administrable solid dosage form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISHER-HOCH, S. P. ET AL.: "Crimean Congo-Haemorrhagic Fever treated with oral ribavirin", THE LANCET, vol. 346, 19 August 1995 (1995-08-19), pages 472 - 475, XP008021270 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103977319A (zh) * 2014-05-17 2014-08-13 王平 一种治疗下肢静脉炎形成的中药组合物
CN103961617A (zh) * 2014-05-30 2014-08-06 济南高达信息技术有限公司 一种治疗静脉炎症的外用膏药
CN104083592A (zh) * 2014-07-28 2014-10-08 河南中医学院 一种治疗化疗药物所致静脉炎的外敷中药液
CN104083592B (zh) * 2014-07-28 2017-07-14 河南中医学院 一种治疗化疗药物所致静脉炎的外敷中药液

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003276994A1 (en) 2003-12-31
DE10227148A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
DE60318237T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend flavonoide und menthol
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE2934069C2 (de)
US20090191288A1 (en) Composition to Treat Herpes, Pseudomonas, Staph, Hepatitis and Other Infectious Diseases
EP2072054B1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba
WO2007144083A2 (de) Ache-nmda-kombinationswafer
DE19644998C1 (de) Verwendung von Adamantanaminen oder strukturanaloger Verbindungen zur Bekämpfung von Borna Disease Virus und zur Prophylaxe und Behandlung von Affekterkrankungen und anderen mit BDV-Infektionen verbundenen Störungen bei Mensch und Tier
DE202009017847U1 (de) Zusammensetzung zur Prävention und Behandlung von Virusinfektionen
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
WO2003105839A1 (de) Verwendung von ribavirin zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung gegen bunyaviridae
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE60003175T2 (de) Kombinationspräparat zur behandlung von malaria
EP3352763A1 (de) Substanz zur prophylaxe und behandlung von infektionen durch influenzaviren
Ellinger Antimicrobial resistance in production animals. Can homeopathy offer solutions?–Homeopathy as replacement to antibiotics in the case of neonatal diarrhoea in piglets
EP1673080A2 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält
DE10163602A1 (de) Mittel mit Nematoden und Plathelminthen zur Behandlung allergischer Erkrankungen
EP1681061A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Apnoe, des Schnarchens und von Schlafstörungen
Reichling et al. Reduction of behavioural disturbances in elderly dogs supplemented with a standardised Ginkgo leaf extract
DE19913528A1 (de) Neue Verwendung von Moexipril
AT516952B1 (de) Arzneimittel
WO2011070096A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magen- und darmbeschwerden
DE102015002709A1 (de) Neue Verwendung von Acetylsalicylsäure und einem Derivat davon
DE102015012195A1 (de) Codein zur Verwendung bei der Behandlung von Allergien
EP1514545B1 (de) Verwendung von Tolperison zur Behandlung von Spasmen von Organen, die im wesentlichen aus glatter Muskulatur aufgebaut sind.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP